Werbung

Nachricht vom 04.09.2018    

Landesehrenpreis: Backhaus Hehl von Wirtschaftsminister Wissing ausgezeichnet

Er soll vor allem als Qualitätssiegel verstanden werden, der Landesehrenpreis des Verbandes des Rheinischen Bäckerhandwerks, des Bäcker-Innungsverbandes Südwest und des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums - als Zeichen für handwerklich hergestellte Backwaren und ganz besondere Wertschätzung für diesen Handwerksberuf. Das Müschenbacher Backhaus Hehl zählt zu den landesweit 18 Preisträgern.

Gratulation zum Landesehrenpreis in Mainz: (von links) Wirtschaftsminister Volker Wissing, Marco Müller, Geschäftsführer der Backhaus Hehl GmbH, Linda Hartwig, Backhaus Hehl (Marketing/Öffentlichkeitsarbeit) und Raimund Licht, stellvertretender Landesinnungsmeister des Verbandes des Rheinischen Bäckerhandwerkes. (Foto: Wirtschaftsministerium/Kristina Schäfer)

Mainz/Müschenbach. Das Backhaus Hehl mit Sitz in Müschenbach hat den Landesehrenpreis im Bäckerhandwerk erhalten. In Mainz übergab der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Volker Wissing den Preis an Geschäftsführer Marco Müller. Elf Verkaufsstellen und insgesamt 142 Mitarbeiter hat das 1957 von Josef Hehl gegründete Unternehmen mittlerweile in den Landkreisen Westerwald und Altenkirchen.

Würdigung für Top-Qualität
Der Landesehrenpreis Rheinland-Pfalz würdigt herausragende Brot- und Backqualität. Insgesamt wurden landesweit 18 inhabergeführte Handwerksbäckereien ausgezeichnet. „Es gibt sie noch – die handwerklich arbeitenden, inhabergeführten Bäckereien: Die Bäckereien, die das erstklassige Brot backen, für das Deutschland in der ganzen Welt bekannt ist. Der Landesehrenpreis würdigt ihr handwerkliches Können,“ sagte Staatsminister Wissing.

Zum fünften Mal vergeben
Er soll vor allem als Qualitätssiegel verstanden werden, der Landesehrenpreis, als Zeichen für handwerklich hergestellte Backwaren und ganz besondere Wertschätzung für diesen Handwerksberuf. Hierzu wurde auch ein eigenes Logo entwickelt, mit dem die ausgezeichneten Betriebe werben dürfen. Er wurde in diesem Jahr zum fünften Mal vergeben. Der gemeinsame Wettbewerb vom Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks, dem Bäcker-Innungsverband Südwest und dem Wirtschaftsministerium ist zur Förderung der mittelständischen Bäckereien gedacht und unterstützt die Betriebe gegenüber industriell produzierenden Großbackbetrieben.



Natursauerteig nach „Opa Josef“
Die prämierten Bäckereien wie das Backhaus Hehl zeichnen sich nicht nur durch eine besondere Qualität ihrer Backwaren aus, sondern auch durch Regionalität und den Einsatz von Fachkräften. Oft sind es schließlich die Traditionsbäckereien gerade in ländlichen Regionen, die auch ein Treffpunkt für die Menschen sind. Es handelt sich dabei um echte Handwerksbetriebe, die in harter Konkurrenz zur industriellen Produktion stehen. Das verlangt unter anderem den Verzicht auf Fertigprodukte. Das Backhaus Hehl verwendet beispielsweise selbst gekochte Füllungen und Pudding. Ebenfalls wichtig: Die Verwendung von selbst angesetztem Natursauerteig – bei Hehl setzt man auf das Rezept von „Opa Josef“ –, und die Vermeidung von Farbstoffen und Backmitteln. Zudem wird ein ausgezeichnetes Qualitätsmanagement verlangt. Freundliche Fachkräfte in Produktion und Verkauf, faire Löhne und eine überdurchschnittliche Ausbildungsbereitschaft gehörten ebenfalls zu den Kriterien, bei denen das Backhaus Hehl insgesamt punktete. Dessen Kundschaft kann an größeren Standorten dem Bäcker sogar beim Ausüben seines Handwerks zuschauen. (scan)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Krypto oder Gold: Junge Menschen im Westerwald entscheiden über ihre Investment-Zukunft

Bei einer Veranstaltung der Westerwald Bank wurden junge Erwachsene vor die Wahl gestellt: Krypto oder ...

Überarbeitung des Ladenöffnungsgesetzes: CDU schlägt zwei verkaufsoffene Sonntage ohne speziellen Anlass vor

Die Diskussion um das Ladenöffnungsgesetz in Rheinland-Pfalz nimmt Fahrt auf. Vertreter der Industrie- ...

Glasfaserausbau in Emmerzhausen gestartet

Am Mittwoch (7. Mai) begann der Glasfaserausbau in Emmerzhausen mit einem symbolischen Spatenstich. Die ...

Online-Frühjahrsforum: Strategien zur Fachkräftesicherung im Fokus

Die Region steht vor großen Herausforderungen in der Arbeitswelt. Der demografische Wandel und die Digitalisierung ...

Rund-um-die-Uhr-Einkaufen in Rheinland-Pfalz? IHKs und Kommunen fordern Reform

Eine Allianz aus Industrie- und Handelskammern sowie kommunalen Spitzenverbänden in Rheinland-Pfalz fordert ...

WIG-Schweißen 2025: Zukunft oder gibt es bessere Alternativen?

ANZEIGE | Hat das WIG-Schweißen noch Zukunft? Am 21. Mai 2025 beleuchtet TIME innovative Alternativen ...

Weitere Artikel


Sechs weitere Projekte im Kreis erhalten Leader-Förderung

Kreisweit sechs weitere Ehrenamtsprojekte werden mit Leader-Mitteln gefördert. Insgesamt werden rund ...

Tag des Deutschen Brotes: Erlös des Aktionstages geht an die Jugendpflege

Der Aktionstag der Bäcker-Innung Rhein-Westerwald auf dem Wochenmarkt in Betzdorf im Frühjahr hat ein ...

Skate- und Bikepark in Altenkirchen: Fast 5.800 Euro erwandert

In Altenkirchen soll ein Skate- und Bikepark entstehen. Kinder und Jugendliche bekommen so die Chance, ...

Angeblicher Kinderansprecher im Raum Koblenz und Westerwald

Derzeit macht in den Sozialen Medien eine Meldung die Runde, in der von sogenannten Kinderansprechern ...

Der Bürgerfahrdienst rollt und kommt gut an

Jetzt rollt er, der Bürgerbus der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain. Zur ersten Fahrt begrüßten ...

Turnhalle des VfL Wehbach: Mitglieder stimmen für Übernahmeangebot

Die Turnhalle des VfL Wehbach wird wohl von der Stadt Kirchen übernommen. Eine außerordentliche Mitgliederversammlung ...

Werbung